
Markteinführung Medizinprodukte
Die grafisch dargestellten Punkte 1 – 3 würden wir bei der Markteinführung des Medizinproduktes als erste Projektphase unter der Überschrift „Qualitative Marktstudie“ zusammenfassen.
Als Ergebnis aus dieser Phase erhalten Sie eine grundsätzliche Bewertung, ob ein Markteinstieg überhaupt Sinn macht und wo große Risiken liegen. Mögliche Alternativwege werden wenn möglich aufgezeigt.
Als Beispiel könnten Probleme bei der Kostenerstattung, bei gegebener medizinischer und technischer Machbarkeit, die Markteinführung Ihres Medizinproduktes sehr erschweren. Hier müssten dann alternative Konzepte wie IGeL Case, also die private Honorierung durch den Patienten oder Nutzenargumentation über Business Case angedacht werden.
Nach der ersten Phase werden Sie eine Entscheidungsgrundlage für eine Markteinführung haben. Wenn Sie sich dann für den Projektstart entscheiden, dann empfehlen wir eine ausführlichere Marktstudie (Punkt 4.)
Anwenderbesuch im Zuge der Markteinführung für ein Medizinprodukt
sananet berät bei der Markteinführung Ihres neuen Medizinproduktes auch in ganz praktischen Dingen, z.B. beim Besuch eines Anwenders des Prototypen. Das beinhaltet die Teilnahme an Untersuchungen, Diskussion mit dem Anwender, usw.
Ziel ist die bessere Beurteilungsmöglichkeit von Entwicklungsstand, Kundennutzen und Anwenderfreundlichkeit.
Risiken bei der Markteinführung neuartiger Medizinprodukte
Das Risiko bei innovativen Medizinprodukten ist, dass der Übergang von den Key Opinion Leaders als Early Adopters zu den Normalkunden falsch eingeschätzt wird.
Dieser Übergang muss in der Markteinführungsstrategie gut geplant sein. Die Voraussetzungen zum Verkauf an die Normalkunden müssen gegeben sein.
Typischer Verlauf der Marktdurchdringung bei innovativen Medizinprodukten:

Kontakt
info@sananet.com
+49 (0)451 40 08 300