
Aufbau eines Medizinischen Versorgungszentrums
Medizinische Versorgungszentren werden immer wichtiger!
Schon die Gründungszahlen der letzten Jahre belegen, dass medizinische Versorgungszentrentren (MVZ) im Kommen sind. Seit der Gesetzgeber im Jahr 2004 die Grundlagen dafür geschaffen hat, sind etwa 1000 neue MVZ entstanden. Dabei gibt es viele verschiedene Motive, die eine Neugründung sinnvoll erscheinen lassen.
Für Ärzte ist das Angestelltenverhältnis in einem MVZ eine echte Alternative zum Aufbau einer eigenen Praxis mit dem damit verbundenen unternehmerischen Risiko.
Für ein Krankenhaus kann es sich lohnen, Bereiche der ambulanten Versorgung in die Hände eines MVZ zu geben, das eng vernetzt mit der Klinik zusammenarbeitet.
Anbieter wie Apotheken, Sanitätshäuser und ambulante Pflegedienste können sich als ständiger Zulieferer oder Dienstleister für ein MVZ einen Zusatzmarkt schaffen.
Für Krankenkassen sind Medizinische Versorgungszentren attraktive Vertragspartner, weil wichtige/lukrative Vernetzungsarbeit geleistet wird. Die von den Kassen immer mehr gewünschte Versorgung „aus einer Hand“ lässt sich in einem MVZ besonders effektiv realisieren, wenn eine ausreichend große Anzahl unterschiedlicher ärztlicher Kompetenzen unter einem Dach versammelt sind. Interessant ist diese Form der ärztlichen Versorgung auch dort, wo für eine Praxis kein Nachfolger gefunden werden kann. Dies kommt, vor allem in den neuen Bundesländern, häufiger vor.
Die Initiative zur Gründung muss durchaus nicht von den dort arbeitenden Ärzten ausgehen. Der Gesetzgeber hat eindeutig vorgesehen, dass als Gründer eines MVZ neben Ärzten auch Krankenhäuser, Apotheken oder Reha-Einrichtungen in Frage kommen. Die ärztliche Leitung und die Leistungen müssen jedoch von Ärzten erbracht werden.
Der Vorteil eines MVZ, nämlich die interdisziplinäre Arbeit, verursacht gleichzeitig auch gewisse Schwierigkeiten. Es müssen zahlreiche, teilweise sehr unterschiedliche, Interessen berücksichtigt und unzählige Kleinigkeiten beachtet werden. Planen Sie deshalb die Gründung nicht im Alleingang, sondern lassen Sie sich umfassend beraten.
Das sananet-Konzept zum Aufbau eines MVZ ist modular aufgebaut und umfasst alle notwendigen Meilensteine auf dem Weg zu einem erfolgreich arbeitenden MVZ. Dabei können diese Module auch durch Sie bearbeitet werden – wir stellen uns auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Wir wissen zudem, dass sich im Laufe eines solchen Projektes herausstellen kann, dass die Umsetzung nicht möglich oder zu risikoreich ist. Deshalb ist ein Abbruch des Projektes bei uns nach jedem Meilenstein möglich.
Wichtige Erfolgskriterien für das Gelingen sind:
- Die Chemie zwischen allen Beteiligten sollte stimmen – Sie arbeiten noch lange Zeit zusammen
- Sie müssen Synergieeffekte schaffen (z.B. eine gemeinsame EDV, damit Sie wechselseitig Ihre Patientendaten aufrufen können)
- Die Architektur muss auf Ihre und die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sein. Sie brauchen eine sinnvolle und ansprechende Praxisaufteilung, um effektiv arbeiten zu können und um z.B. den Anteil von Privatpatienten zu erhöhen
- Integrieren Sie freie Praxen, die Ihr Gebäude suchen und nutzen Sie den fachlichen Austausch
Wenn Sie möchten, gehen wir den ganzen Weg mit Ihnen zusammen, vom ersten Brainstorming bis zur Umsetzung Ihrer Konzepte. Immer unter der Prämisse, Ihre Interessen als Auftraggeber wahrzunehmen.
Wir unterstützen Sie dabei:
- Alle Interessen bei der Gründung eines MVZ im Auge zu behalten. Unsere Stärke liegt darin, dass wir als Spezialisten im Gesundheitswesen alle Seiten kennen. Das macht uns zu perfekten Vermittlern zwischen den verschiedenen Partnern.
- Das unternehmerische Risiko zu kalkulieren: als Unternehmensberatung haben wir immer im Blick, dass die Gründung eines MVZ auch ein unternehmerisches Risiko ist, das vorher abgewogen werden muss. Wir richten unser Augenmerk deshalb bereits im Vorfeld auf die Marktsituation, analysieren den Ist-Zustand und das Potenzial genau und erarbeiten mit Ihnen einen realistischen Finanzplan.
- Wir erarbeiten mit Ihnen einen detaillierten Plan zur Umsetzung , in dem alle „wenn“ und „aber“ berücksichtigt werden.
- Beim Aushandeln von Verträgen, denn diese Verhandlungen sind oft mit juristischen Feinheiten bestückt. Indem wir Ihnen hier mit viel Erfahrung und Routine beistehen, helfen wir Ihnen, sich auf Ihre Stärken zu konzentrieren.
Auf Wunsch, begleiten wir Sie – nach erfolgreichem Projektstart – weiter im Sinne eines Coachings, überprüfen mit Ihnen die Einhaltung der Pläne und suchen mit Ihnen nach Lösungen, wenn der Betrieb mal nicht optimal läuft. Oder wir übernehmen das Controlling und die kontinuierliche Verbesserung im Sinne einer kaufmännischen Leitung.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich detailliert darstellen, wie Ihnen sananet bei der Gründung eines MVZ zur Seite stehen kann.

Kontakt
info@sananet.com
+49 (0)451 40 08 300